Dienstag, 26 September 2023

Neuseeland Nordinsel Teil 2

Vom One Tree Hill aus hat man einen wunderbaren Ausblick über Auckland. In der Stadt selbst ist vor allem der Sky Tower eins der markanten Sightseeing Highlights. Am Tower gibt es auch div. Unterhaltungsmöglichkeiten – Aussichtsplattformen auf 182, 191 und 220 Meter (die unterste Aussichtsplattform hat auch Glasboden), Skyjump, Skywalk, ein sich drehendes Restaurant... Ich war über Silvester in Auckland und hab mir vom Hafen aus das Feuerwerk, das vom Tower aus abgeschossen wurde, angesehen. Von dort hat man einen schönen Blick auf die Skyline Aucklands. Falls ihr Lust habt, Silvester in Auckland zu verbringen und auf ein großes Feuerwerk hofft, das vom Tower war leider das Einzige das weit und breit zu sehen war.
Vom Hafen in Auckland gibt es div. Fähren zu nahe gelegenen Orten und Inseln. Ich war in Devenport, quasi gegenüber von Auckland. Spaziert man dort auf den Mount Victoria hat man einen Rundumblick auf das Meer, div. Inseln und natürlich auch auf Auckland.

  

  

 

 

 

 

Südlich von Auckland liegt Matamata. Ist man Fan von Herr der Ringe bzw. der Hobbit ist dies wohl eines der Hauptziele in Neuseeland, hier ist nämlich Hobbiton. Das Filmset hab ich mir nicht angesehen, da ich keine $ 80,- dafür bezahlen wollte, außerdem hat es leider wieder mal leicht geregnet.

 

Die McLaren Falls (ca. 2 Std. südlich von Auckland) und Whangarei Falls (ca. 2 Std. nördlich von Auckland) bieten beide die Möglichkeit unter dem Wasserfall zu baden.

 

Für mich eines DER Highlights in Neuseeland waren die thermalen Attraktionen rund um Rotorua in der Bay of Plenty! Da der Rotorua-Distrikt geothermale Aktivitäten hat, riecht es immer wieder mal nach Schwefel, was nicht ganz so angenehm ist. Durch das Thermalfeld, die Geysire und Vulkane ist es natürlich ein Touristenmagnet, außerdem gibt es hier die einzige Schnitz- und Kunstakademie der Māori. Im Whakarewarewa (viele Ortsnamen in Neuseeland kommen aus der māorischen Sprache und sind einfach unaussprechbar), dem größten Geysirfeld Neuseeland liegt das Te Puia. Hier kann man sich div. Geysire, Schlammtöpfe, Māorikultur und ein Kiwi House ansehen. Manche der Geysire stoßen 20 Meter hohe Wasserfontänen aus – ziemlich beeindruckend! Mir haben besonders die Schlammtöpfe gefallen. Sieht aus wie kochende Schokolade :) In diesem Gebiet liegt ein See der sich etwas von üblichen Gewässern abhebt, das Wasser ist nämlich alkalisch und hat eine Temperatur von 50 °C. Früher wurde dieser See als Badesee genutzt. Aufgrund seiner blauen Farbe wird er Blue Pool genannt. Außerdem findet man dort ein Marae mit Versammlungshaus wo täglich diverse Vorführungen der Māori stattfinden.

 

 

  

 



Etwas weiter südlich im Waimangu Volcanic Valley kommt man an einem ca. 4 km langen Wanderweg an verschiedensten thermalen Attraktionen vorbei. Entstanden ist es 1886 durch den Ausbruch des Mount Tarawera, bei dem die Pink and White Terraces (achtes Weltwunder) zerstört wurden.
Ich bin langsam durch spaziert und wollte wirklich alles ansehen (es gibt auch wirklich viele faszinierende Dinge zu sehen!), dadurch hab ich für die 4 km ein paar Stunden gebraucht! Also für die Tour unbedingt genug Zeit einplanen!
Der Bratpfannensee oder auch Fryin pan lake ist der größte Thermalsee der Welt (200000m³ Wasser). Der See ist sauer (pH Wert von 3,5) und 55 °C warm. Seinen Namen hat er daher, weil er aussieht wie eine riesige Bratpfanne.
Der Inferno Crater mit seinem türkisblauen Wasser war ein atemberaubender Anblick. Das Wasser hat eine Temperatur von 80 °C und ist hoch säuerlich (pH Wert bis 2,1). Interessant an dem Crater ist, dass sein Wasserpegel in einem 38-Tage-Rhythmus schwankt. Ca. 3-4 Wochen lang steigt das Wasser und sinkt dann etwa 15 Tage lang wieder ab, bis zu 8 Meter unter den Rand. Wenn der Inferno Crater abfließt, reduziert sich gleichzeitig der Abfluss des Bratpfannensees, steigt das Wasser im Inferno Crater wieder an, steigt auch der Abfluss des Bratpfannensees.
Dann kommt man noch an den Warbrick-Terrassen vorbei. Die Pink and White Terraces waren wohl riesiger und beeindruckender, aber auch die Warbrick-Terrassen sehen faszinierend aus! Diese entstanden durch Ablagerungen von Mineralien und Kalk. Durch eine der Terrassen tritt heißes Wasser aus, wodurch sich ein kleiner See gebildet hat. Man findet im Valley auch noch weitere Kalkablagerungen.
Am Ende des Wanderweges liegt der Lake Rotomahana. Hier werden Bootsfahrten angeboten und von hier geht auch ein Shuttlebus zurück zum Eingang des Valleys. Als ich am See ankam für gerade ein Shuttlebus weg und ich wollte nicht eine Stunde auf den nächsten warten, daher hab ich mir den Lake Rotomahana leider nicht mehr ansehen können.





 

 

 

 

 

 

Die Huka Falls befinden sich bei Taupo. Durch den Canyon werden pro Sekunde 140000 Liter Wasser gespült. Als ich auf der Brücke über dem Wasser stand, wirkte das vorbeifließende Wasser ziemlich wild und etwas beängstigend.



  

Zurück zu Teil 1
Weiter zu Teil 3

Nützliche Links

Allgemein:
Flughafen Auckland
Flughafen Wellington
Flughafen Christchurch
Buslinien
Fähre Nord-/Südinsel
Wikipedia
Neuseeland Reiseführer (bei Amazon)

Sehenswürdigkeiten:
Sky Tower in Auckland
Whakarewarewa – Te Puia
Waimangu Volcanic Valley
Hobbiton Movie Set

Essen:
Redoubt Matamata
Osteria da Gino

Unterkünfte: